Emu64 Help Banner

Emu64 Portal Emu64 Forum Emu64 Download Emu64 Help
 


Menüpunkt: Emulation

Menü: Einstellungen → Emu64 Einstellungen → Emulation

Im Setup - Fenster / Emulation kannst du Einstellungen vornehmen, die eine direkte Auswirkung auf den C64 bzw. die C64 Emulation haben. Für solche Änderungen müssen an einem realen C64 IC Bausteine (z.B. EPROMS) gewechselt bzw. Zusatzhardware installiert werden, bei der Emulation geht das alles viel einfacher und schneller.

Bild: Setup-Fenster Emulation

Floppy 1541

Floppy Emulation
Hast du einen Haken im Auswahlkästchen gesetzt, steht dir eine Floppy 1541 Modell II zur Verfügung. Schaltest du die Floppy Emulation aus erhöht sich die Performance deines PCs, aber du kannst dann die C64 Programme nur noch direkt laden. Dies ist für Besitzer langsamer Rechner interessant.

GA
Mit dem Pulldownmenü kannst du die Geräteadresse des Floppylaufwerkes zwischen 8 bis 11 einstellen.

VIC II

Mit dem Pulldownmenü wählst du den VIC (Video-Interface-Chip) aus.

Folgende Typen stehen zur Verfügung
MOS-6569 [PAL-B]
MOS-8565 [PAL-B]
MOS-6567R56A [NTSC-M]
MOS-6567R8 [NTSC-M]

Zitat: Aufgaben des VIC-II im C64



Der VIC-II übernimmt im C64 einige Aufgaben, die man nicht in einem Grafikchip vermutet, so kümmert er sich z.B. um das Refresh des RAMs. Außerdem kann der VIC-II die CPU, mit der er normalerweise im Wechseltakt auf den Speicher zugreift, zeitweise komplett anhalten (das passiert alle paar Rasterzeilen bei den sogenannten „Badlines“). Das ist nötig, da ansonsten die Speicherbandbreite für die Grafikfähigkeiten des VIC-II nicht ausreichen würde. Schließlich steht dem VIC-II noch ein eigener kleiner Speicher zur Verfügung, das Farbram, das zusätzlich zum normalen (CPU-)Datenbus einen eigenen Datenbus zum VIC-II hat.

Quelle: C64-Wiki


Hinweis



PAL und NTSC beziehen sich auf die Fernsehbilddarstellung. PAL (Phase Alternation Line) ist ein Format, welches in Europa genutzt wird, während NTSC (National Television System Committee) vorwiegend in den USA genutzt wird. Beide Formate benutzen unterschiedliche Geschwindigkeiten (Hertz) was auch einen Einfluss auf den C64 hat. Hat ein C64 einen VIC-NTSC eingebaut läuft dieser etwas schneller, als bei einem Bruder mit VIC-PAL. Wurde ein Programm auf einer PAL Maschine geschrieben, läuft das Programm auf einem NTSC Modell etwas schneller. Dies wird unter Umständen bei der abgespielten Musik deutlich. Als Faustregel kann gesagt werden, NTSC = 60 Hz und PAL = 50 Hz.

SID

SID steht für Sound Interface Device und dürfte der berühmteste Chip im C64 sein. Der SID ist für die Tonausgabe des C64 zuständig. Der SID ist nicht nur einfach Digital, sondern verfügt auch über Analogeigenschaften.

Ein Original C64 hat normalerweise nur eine MONO Tonausgabe, aber im Emu64 ist es möglich einen zweiten SID für einen STEREO Modus hinzu zu schalten. Es ist hierbei möglich verschiedene SID Typen zu Mischen. Für reale C64 gibt es hierfür verschiedene Bauvarianten. Emu64 emuliert hierbei keine bestimmte Art von Zusatzhardware.

Original SID
Unter diesem Pulldownmenü wählst du den SID Typ aus, den du in der Emulation benutzen möchtest. Hierbei stehen dir zwei SID Chip Fassungen zur Verfügung.

MOS-6581
MOS-8580

Der MOS-6581 wurde in den ersten C64 eingebaut und im C64-II und späteren C64 Modellen kam der TYP MOS-8580 zum Einsatz. Es gibt hörbare Unterschiede bei den Analogfiltern, was bei digitalisiertem Sound bemerkbar ist. Daher gibt es div. Spiele die sich mit einen MOS-6581 besser anhören. Dies ist kein Fehler vom Emu64, sondern entspricht den realen SID Eigenschaften wie sie Commodore geschaffen hat.

Hinweis



Im Original SID Modus spielt Emu64 die Tonausgabe auf beiden Lautsprecherkanälen des PC ab.

StereoSID
Hast du StereoSID aktiviert (Haken gesetzt) steht im Emu64 eine richtige Stereoausgabe mit getrennten Tonausgabekanälen zur Verfügung. Die beiden ausgegrauten Pulldownmenüs werden im Stereo Modus aktiv.

StereoSID Pulldownmenü
Wie bei Original SID kannst du per Pulldownmenü den SID Typ auswählen (gleiche Auswahlmöglichkeit). Ein Mischbetrieb verschiedener SID Typen ist möglich.

IO Bereich
Dieses Pulldownmenü benötigst du speziell für den Stereo Mode, damit der zweite SID mit einer korrekten Adresse angesprochen werden kann. Allgemein wird der Adressenwert $D420 genutzt.

Hinweis



Im Stereo SID Modus spielt Emu64 die Tonausgabe getrennt auf den Lautsprecherkanälen des PC ab. Der Original Ton wird links abgespielt und der Stereozusatzkanal wird rechts abgespielt. Stereoausgabe funktioniert nur mit entsprechender C64 Software und korrekt eingestelltem IO Bereich.

Zyklengenaue Emulation
Hast du dieses Auswahlkästchen deaktiviert stimmt die SID Ausgabe nicht mehr 100% mit dem Original überein, dafür wird der PC auf dem der Emulator läuft entlastet.

Filter Emulation

Der SID Chip verfügt über Analogfilter und über diese Option schaltest du die Filter ein oder aus. Um eine Original SID Klang Emulation zu erhalten, sollte das Auswahlkästchen immer aktiviert sein.

Rom Set

Es besteht die Möglichkeit in einem C64 neben dem original Betriebssystemauch andere Varianten einzubauen. Hierzu wurden (entsprechend dem C64 Modell) PROMs gegen EPROMs getauscht oder mehrere Kernels auf eine Umschaltmimik aufgebaut. Für manche Kernels war auch ein Umbau in der Floppy notwendig.

Ein ROM Set besteht im Emu64 aus 4 ROM Imagedateien ( Kernel, Char, BASIC und 1541). Emu64 bietet im Urzustand zwei ROM Sets an. Original C64 und das Exos ROM. Diese wählst du über das Pulldownmenü aus.

Mit dem Knopf stellst du ein eigenes ROM Set zusammen. Hierfür öffnet sich ein weiteres Fenster, nachdem du angeklickt hast.

Bild: Fenster neues ROM Set

In der ersten Zeile gibst du den Name des ROM Sets ein. Mit den Knöpfen öffnest du ein Dateiauswahlfenster, um die gewünschten ROM Imagedateien auszuwählen. Mit dem Knopf erstellst du ein neues Verzeichnis im Programmverzeichnis vom Emu64 und kopierst die Ausgewählten ROM Imagedateien hinein. Viele Kernels benutzen auch Teile des Original ROM Sets vom C64. Gibst du ein ROM Image nicht an, ersetzt Emu64 dieses automatisch durch das entsprechende Original. Mit dem Knopf brichst du den ganzen Vorgang ab und schließt das Fenster.

Hinweis



Die ROM Imagedateien sind die gleichen Dateien wie zum Brennen von EPROMs. Es handelt sich hierbei nicht um ein spezial Format. Die Indexbezeichnung der ROM Dateien ist .rom .

Erstellte ROM Sets löscht du mit dem Knopf . Hierzu stellst du vorher das entsprechende ROM Set über das Pulldownmenü ein. Nach dem Löschen wird automatisch das Original C64 ROM Set eingestellt. Das Original C64 ROM Set und das Exos ROM Set kannst du nicht löschen.

Letzten C64 Status automatisch laden

Seit Version 4.30beta2 speichert Emu64 immer automatisch den letzten C64 Status. Ist diese Option aktiv, wird beim Start vom Emu64 immer automatisch der letzte C64 Status geladen.

Alternativ kannst du über den Menüpunkt Tools → Quick Freezing → Load Backup den letzte C64 Status laden.

Fenster schließen

Das Setup-Fenster schließt du mit einem Klick oben links auf das Schließsymbol und die Einstellungen werden übernommen und gesichert.

Hinweis



Alle Änderungen kannst du auch im laufendem Betrieb vom Emu64 bzw. bei ablaufenden C64 Programmen vornehmen.


Hinweis zu C64 Status vor dem Beenden sichern



Diese Option ist seit Version 4.30beta2 zu Gunsten von Letzten C64 Status automatisch laden entfallen.





Einstellungen

Einstellungen zur C64 Emulation
Einstellungen zur Sound-/Tonausgabe
Einstellungen zur Grafik-/Videoausgabe
Einstellungen zur Joystick - / Joystickportbelegung
Einstellungen zum Lan64
Grundeinstellungen zur GameBase64



Emu64 Handbuch V4.xx Navigation V4.xx: Inhaltsverzeichnis
Portal: old-archiv

Hilfetext für Emu64 bis Version 4.32.

de/old-archiv/emu64_v4/menuepunkt-setup_emulation.txt · Zuletzt geändert: 2013/04/20 11:26 (Externe Bearbeitung)
 
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License
credits to Impressum